Zum Inhalt springen

Steinstatuen für Event-Räume: Menü für die Sinne im Pop-up-Restaurant Heidelberg

Location und Viergangmenü erzählen eine Geschichte, die Dinner-Gäste tafeln inmitten einer fantastisch gestalteten Kulisse: „Kreative Kulinarik in außergewöhnlichem Ambiente“ ist das Motto der Gastro-Events »stories popup kitchen, die der Veranstalter an wechselnden Orten im Rhein-Neckar-Kreis auf Zeit inszeniert. Zwei klassische Statuen und Puttenfiguren aus Steinguss aus unserem Fundus sind Teil des originellen Raumdesigns für das aktuelle Pop-up-Restaurant im Palais Prinz Carl in der Heidelberger Altstadt.

Die gewählten Veranstaltungsorte für das Konzept-Dinner „stories“ atmen Historie. Das ehemalige Heidelberger Grandhotel wurde seinerzeit von illustren Gästen frequentiert: Im 18. und 19. Jahrhundert genossen Staatsmänner, Adlige, Monarchen, Berühmtheiten aus Kunst und Kultur Prunk und Luxus im Palais Prinz Carl. Seit den 1970ern ist nur noch der Ballsaal im Originalzustand erhalten, der heute für private und geschäftliche Feiern zur Miete steht. Bis Mai 2019 ist der historische Spiegelsaal die Bühne für das Pop-up-Restaurant, das zeitgenössische Literaturmotive kulinarisch und gestalterisch in Szene setzt.

Räume – Träume – Allegorien

Lewis Carrols viktorianischer Roman „Alice im Wunderland“ inspirierte das Designteam bei der Raumgestaltung und die Küchenchefs zur Speisekarte: Menü und Interieur erzählen die Geschichte in stilechtem Setting mit individuellem Mobiliar, einzigartiger Dekoration und eigens angefertigten Installationen.

Getreu dem Zitat der Grinsekatze „Ich bin nicht verrückt. Meine Realität unterscheidet sich nur von deiner!“ ist der berühmte Spiegelsaal nicht wiederzuerkennen. Lichteffekte und Raumbild entführen den Dinner-Gast in ein traumhaftes Ambiente mit barockem Prunk und verfremdend kontrastierenden Pop-Art-Elementen: Alles erscheint ein bisschen anders als es sein sollte – ein Leitfaden für die Abenteuer der Buchheldin Alice!

Tauchen Sie ein in diese Fantasiewelt mit den Fotos, die uns Kreativdirektor Wolfram Glatz nach Installation der Statuen und Vollendung der Dekoration zur Verfügung stellte.

Umgeben von Palmen steht eine Steingussstatue übergossen mit glänzend roter Farbe, die über den Sockelrand tropft wie der Zuckerguss eines kandierten Liebesapfels: Ist das ein Protestakt gegen klassische Allegorien oder eine Vorschau auf das Dessert? Oder ist die blutrote Frauenstatue ein Sinnbild für die rachsüchtige Rote Königin, Alices Widersacherin im Roman?

Zwischen Pflanzkübeln und verschnörkelten Gartenstühlen hockt ein weißer Porzellanhase: Versteckt sich der Märzhase im Schlosspark der Weißen Königin?

Runde Nischen präsentieren kleine Putten unter hohen Muschelbaldachinen: Beäugt Amor im Schatten des Rotlichts das lukullische Vergnügen oder erinnern die pausbackigen Engelsfiguren den Betrachter daran, die Freuden des Lebens sorglos zu genießen?

Suchen Sie Ideen für die Raumgestaltung oder Dekorationsobjekte für Gartenveranstaltungen? Außer den Gartenelementen, die wir Ihnen auf unserer Website vorstellen, haben wir klassische Statuen und Steinobjekte auf Lager und in unserer Verkaufsausstellung in Neckargemünd.