Alle Jahre wieder reizt uns zum Ende der Sommersaison Italien mit seiner Kultur, seinen Menschen und nicht zuletzt seinen alten Gärten. Gerade sind wir zurück aus Verona, wo wir nach einem fantastischen Konzert in der berühmten Arena durch den Giardino Giusti spazierten. Wenn Sie in Verona etwas abseits des Weltkulturerbe-Touristenstroms entspannen und historische Kunst in gepflegter Natur genießen wollen, sollten Sie unbedingt den Giardino Giusti besuchen.
Sehenswürdigkeiten auf dem Weg zum verborgenen Schlossgarten
Von der Arena di Verona aus durchqueren wir die Altstadt in östlicher Richtung und besichtigen ein antikes Wahrzeichen der Stadt: Den „Brunnen der Madonna“ auf der Piazza delle Erbe. Der auch als „Fontana di Verona“ bekannte Springbrunnen mit der gotischen Marienfigur sprudelt seit 1368 im Zentrum des turbulenten Marktplatzes.
Der Palazzo Giardino Giusti wurde im 16. Jahrhundert erbaut und liegt jenseits der Etsch verborgen hinter hohen Mauern, die nur den Blick auf die Spitzen uralter Zypressen freigeben. Ein märchenhaft anmutendes Gartenportal empfängt uns flankiert von römischen Statuetten, die in Nischen über Wandbrunnen mit grotesken Masken postiert sind.
Prächtige Springbrunnen, klassische Skulpturen und Belvedere
Die historische Gartenanlage aus der Spätrenaissance wurde über vier Jahrhunderte vervollständigt und ist „all’antica“ erhalten. Im Vergleich zu den weitläufigen Medici-Gärten ist dieser Palazzo-Garten mit nur sieben Hektar ein Kleinod und dabei ein Musterbeispiel italienischer Gartenkultur: Nicht Blumen oder exotische Botanik stehen im Vordergrund, sondern die perfekte Harmonie formaler Landschaftsgestaltung.
Der vordere Teil besteht aus geometrisch angelegten Flächen im Stil eines italienischen Gartens (Kompartimente). Zwischen Buchs gesäumten Wegen und steil aufragenden Zypressen entfaltet sich das mediterrane Gartenambiente einer vergangenen Epoche. Symmetrien und Proportionen bestimmen die Gartengestaltung und die Anordnung der Gartenelemente auf den Kreuzwegen: Weiße Marmorstatuen, Gestalt gewordene Allegorien und Mythen, und große Springbrunnen aus rotem Veroneser Marmor, üppig bemoost und verwittert. Wir genießen die einzigartige Atmosphäre wie aus der Zeit gefallen im warmen Sonnenlicht. Sanft tröpfelt das Wasser in die alten Brunnenschalen… und auf muntere Badegäste: In einigen Becken tummeln sich Schildkröten! Das lebhafte Gewusel verscheucht die traumwandlerischen Impressionen – es gibt noch viel zu entdecken.
Hinten steigt das Gelände an: Die bewaldete Anhöhe verspricht schöne Aussichten! Eine Treppe führt vom Parterre hinauf zum imposant gestalteten Belvedere mit herrlichem Blick auf den Garten und das Panorama der Stadt. Entlang des verschlungenen Pfads durch das Wäldchen (Boskette) laden ein Pavillon, eine Kapelle, ein Turm mit geheimer Treppe, ein Felsüberhang und künstliche Grotten zum Verweilen ein. Weitere Infos finden Sie auf der Website des Giardino Giusti und im Lageplan des Gartens, der dort als PDF-Download bereitsteht (siehe Bildquelle).
Wenn Sie jetzt auf den Geschmack kommen…
Letztes Jahr erkundeten wir zwei wunderschöne Ziele für Gartenliebhaber am Ufer des Comer Sees: Den »Park der Villa Monastero in Varenna und den »botanischen Garten der Villa Carlotta in Tremezzina, deren exquisite Kunstsammlung unter anderem Werke von Canova und Thorvaldsen präsentiert. Zwei Nachbildungen von Skulpturen dieser Bildhauermeister finden Sie in unserem Sortiment klassischer Gartenstatuen. Und wenn Ihnen Springbrunnen mit südlichem Flair gefallen, werfen Sie doch mal einen Blick auf den Gartenbrunnen Cinque Terre.
Quellen Bildmaterial:
»Logo des Giardino Giusti von Website, »Gartenskizze aus Lageplan (PDF)