Der schöne Gartenbrunnen bot nach dem Winter einen traurigen Anblick: Die obere Brunnenschale mit Löwenkopfreliefs hatte den Frost nicht überstanden und war zerbrochen. Das Brunnenwasser war nicht rechtzeitig abgelassen worden, dann kam das Eis und sprengte den Steinguss. 20 Jahre lang plätscherte der Löwenbrunnen in einem Mannheimer Garten. Der Brunnenbesitzer fragte uns um Rat, bevor er sich in unserem »Löwenbrunnensortiment nach Ersatz umschaute.
Was tun, um den alten Springbrunnen zu retten? Der zerbrochene Brunnen stammte nicht von uns und die Steingussform des Herstellers war nach zwei Jahrzehnten schwerlich aufzutreiben. Wir engagierten einen italienischen Bildhauer, der anhand der Bruchstücke die Brunnenschale aus Vicentiner Sandstein nachbildete.
Nach acht Wochen kam die Schale aus Italien zu uns, allerdings ohne die Bohrungen für die Wasserausläufe, die im Winkel passend zum unteren Brunnenbecken ausgerichtet sein müssen. Die Bilder zeigen, wie wir durch die Löwenmasken bohrten – nicht ganz einfach, frei aus der Hand ohne Führung! Mit Liebe für unser Geschäft, Geduld und Erfahrung glückte es uns, alle Bohrungen absolut gleich zu setzen: Der Wasserstrahl aus den Löwenmäulern stimmte!
Auch die Montage der Ersatzbrunnenschale hielten wir mit Fotos fest. Endlich sprudelt das wunderschöne Gartenprunkstück wieder, die Patina wird sich noch angleichen: Der Sandstein hat die gleiche Färbung wie ursprünglich der Steinguss. Das Besondere an der gelungenen Brunnenreparatur aber ist, dass die Löwenmasken unglaublich detailliert ausgearbeitet sind: Die Löwenköpfe sind viel schöner als zuvor!
Der Kunde ist überglücklich, dass die Instandsetzung des Springbrunnens mit einem individuell angefertigten Ersatzbecken gelungen ist, und wird künftig alles tun, seinen Löwenbrunnen rechtzeitig winterfest zu machen. Außer dem Ablassen des Wassers hier unsere Tipps, »wie Ihr Gartenbrunnen den Winter ohne Schaden übersteht.